2019-10-09

Brennpunkt Brandschutz

Die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Brandschutz wurden verschärft. Die professionelle Überprüfung von Geschäftsliegenschaften verlangt Eigeninitiative und Know-how. ISS offeriert ihre Expertise und ihre Erfahrung für diese anspruchsvolle Aufgabe.
Es liegt auf der Hand, dass der betriebliche Brandschutz darauf abzielt, Menschenleben zu schützen und materielle Schäden zu vermeiden. Diese können für ein Unternehmen rasch ein bedrohliches Ausmass annehmen. Zwar mag die Versicherung die Schäden an Mobiliar und Warenlager ersetzen, aber der Aufwand und der Imageschaden, der aus einem Betriebsunterbruch resultiert und auch Kundenbeziehungen beeinträchtigt, können die Existenz eines gut laufenden Unternehmens in Frage stellen. 

Strengere Richtlinien 

Es lohnt sich die Frage, ob der Brandschutz im eigenen Haus technisch und organisatorisch auf dem aktuellen Stand ist und ob er im Ernstfall seine Bestimmung erfüllt. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die regulatorischen Anforderungen an die Eigentümer und Mieter von Gebäuden empfindlich verschärft wurden. Die 2015 von der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKF) veröffentlichte Brandschutzrichtlinie verpflichtet nämlich diese beiden Gruppen, dass sie die einwandfreie Qualität der Brandschutzmassnahmen von Gebäuden und Anlagen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg gewährleisten und lückenlos dokumentieren. Damit wurde die Verantwortung von den kantonalen Gebäudeversicherungen hin zu den Eigentümern verschoben. «Die VKF-Richtlinien haben rechtssetzenden Charakter. Es ist längst nicht allen Eigentümern und Mietern von Geschäftsliegenschaften bewusst, dass deren Nichteinhalten erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen kann. Es empfiehlt sich deshalb die Überprüfung von bestehenden Brandschutzkonzepten und -anlagen umgehend an die Hand zu nehmen. Das erhöht die Sicherheit und es lassen sich Engpässe vermeiden, wenn der Gesetzgeber oder die Gebäudeversicherung auf eine baldige Erfüllung der Anforderungen drängen sollte.

Theorie und Praxis
Ein Gebäude oder ein ganzes Immobilienportfolio daraufhin zu überprüfen, ob es die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und in der Folge zu ertüchtigen, verlangt Erfahrung und Expertise. Zumal es gleichzeitig darum geht, auch die Anforderungen der verschiedenen Stakeholder wie Eigentümer, Nutzer und Immobilienbewirtschafter mit zu berücksichtigen. 

ISS hat spezifische Programme im Bereich Brandschutz entwickelt und umgesetzt. Dazu zählen etwa komplette Sanierungen von Brandmeldeanlagen oder die Durchführung von integralen Tests für Brandfallsteuerungen. Das Leistungsangebot umfasst die konzeptionellen Arbeiten ebenso wie eine schlanke Projektorganisation mit Gesamtprojektleitung und eine konsistente und effiziente Umsetzung mit brandschutzzertifizierten Architekten, Ingenieuren und Techniker. Zusätzlich werden Fachleute in die Projektorganisation eingebunden, wie Errichter von Brandmeldeanlagen, Elektriker, Lüftungsbauer, Baumeister oder Building Manager.

Skalierbare Lösungen

ISS verfügt über langjährige Erfahrung im Umgang mit komplexen und umfangreichen Projektorganisationen sowie in der Führung und Steuerung operativer FM-Einheiten. Als zentrale Schnittstelle zwischen den Anspruchsgruppen orientieren sich die Lösungen präzise an den Bedürfnissen und Anforderungen und sind multiplizier- und skalierbar. Mittels übergeordneter Guidelines, Standards und Schulungsprogrammen befähigt das ISS Engineering darüber hinaus die Operation, die erarbeiteten Brandschutzkonzepte anzuwenden. 


Was ISS im Brandschutz bietet:

  • Organisatorischer Brandschutz 
    ISS erstellt und überprüft die Evakuationsorganisation und übt diese mit den Nutzern ein. Sicherheitsrundgänge, Brandschutz-Checks, Sicherstellen von Brandschotts, Fluchtwegen, Brandlasten: ISS übernimmt mit eigenen Mitarbeitenden vor Ort Verantwortung für eine einwandfreie Umsetzung der Vorgaben. 

  • Baulicher Brandschutz 
    ISS plant und koordiniert die Umsetzung von baulichen Brandschutzmassnahmen und stellt die Richtlinien sicher für die Verwendung von Baustoffen und Bauteilen, die Einhaltung von Brandschutzabständen und -abschnitten sowie die Definition von Flucht- und Rettungswegen. 

  • Technischer Brandschutz 
    Als Teil des Grundauftrags ist ISS verantwortlich für den Betrieb, die Wartung, die Inspektion und die Instandsetzung von technischem Brandschutz. Dazu zählen insbesondere Löscheinrichtungen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungen, Brandfallsteuerungen sowie Brandmelder und Sprinkler. Weiter verfügt ISS über Fachspezialisten für Lifecycle-Projekte wie den Ersatz von Brandmeldeanlagen, die Durchführung von Brandtests aber auch periodische Integraltests für Brandfallsteuerungen. 

  • Abwehrender Brandschutz 
    ISS erstellt und überprüft Feuerwehreinsatzpläne sowie Alarmierungs- und Einsatzkonzepte. ISS führt Schulungen durch, damit Mitarbeitende im Ernstfall die Feuerwehr informieren und instruieren können.