2019-09-04
Digitalisierung als Treiber im Rechenzentrum
Moderne und digitale Lösungen unterstützen die Mitarbeitenden von ISS beim Betrieb der Rechenzentren. Diese werden dank IoT-Entwicklungen zunehmend effizienter und sicherer. Kritische Infrastrukturen stellen aber generell hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden, insbesondere ist schnelles Handeln bei Störfällen gefordert. Darum zählt der Wissenstransfer zwischen den Spezialisten, um einerseits auf den Ernstfall vorbereitet zu sein und andererseits Störfälle zu minimieren. Am Beispiel eines solchen Falles wird die Sensibilisierung der Betreibenden von Rechenzentren und deren Lieferanten beleuchtet. Giuseppe Cristofaro, Direktor Verkauf & Geschäftsentwicklung, und Roger Lüssi, Leiter Data Center, im Interview.
Wieso ist das Thema Rechenzentren von Interesse für ISS Facility Services?
In der Schweiz betreibt ISS verschiedene Rechenzentren im Segment der Banken und Telekommunikationsunternehmen. Hierbei fokussieren wir auf die technische Infrastruktur, sei es auf die Kühlung oder eine zuverlässige Stromzuführung. Dabei verantworten wir den Betrieb aller Komponenten bis auf die Server-Infrastruktur. Deren Konfiguration und Software unterliegt der Zuständigkeit unserer Kunden.Auf welche Erfahrungen in vergangenen Projekten blicken Sie zurück?
Wir beschäftigen schweizweit den grössten Pool an Fachkräften in Bezug auf Rechenzentren. Erfahrungswerte, Austausch und Wissenstransfer sind deshalb wichtige Teile unserer Arbeit. Präventive Unterhaltsarbeiten oder der End-of-Life-Ersatz im laufenden Betrieb sind nur zwei Bereiche, bei denen wir auf einen grossen Wissensschatz zurückgreifen können. So beraten wir unsere Kunden, damit diese ihre Investitionskosten optimieren können.
Inwiefern setzen Sie IoT beim Betrieb ein?
Mittels IoT lassen sich Wartungszyklen und Aufwände reduzieren. In einem Pilotprojekt haben wir beispielsweise smarte Vibrationssensoren eingesetzt, um den Zustand der Motoren, Lager und Keilriemen zu erfassen. Und auch die Verschmutzung der Luftfilter liess sich so messen, wodurch wir den Ersatz der Filter optimieren konnten. IoT unterstützt auch unsere Mitarbeitenden mit digitalen Tools, mit denen aktuelle Informationen oder Checklisten über anstehende Wartungsarbeiten abgerufen werden können.
Sind weiter Anwendungen geplant?
Ja, die Leistungsschalter werden smart und melden, wann eine Revision ansteht, indem sie Schaltungen oder Auslösungen messen. Das minimiert die Unterhaltsarbeit. Dies ist nur ein Bespiel von vielen. IoT wird uns künftig in ganz unterschiedlichen Bereichen helfen, Informationen zu generieren und so den Betrieb von Rechenzentren zu optimieren.