2018-12-19

Swisscom und ISS: Frühzeitige Vertragsverlängerung und neues Vertragsmodell

Seit 19 Jahren arbeitet ISS für Swisscom, seit 2015 als Full-Service-Provider für das Integrale Facility Management. Nun haben die beiden Parteien vereinbart, die Verträge vorzeitig per 1. Januar 2019 bis Ende März 2024 zu verlängern und die Geschäftsbeziehung im Rahmen eines erweiterten Vertragsmodells weiterzuentwickeln. Kriterien wie Transparenz, Effizienz und Innovation wird damit verstärkt Rechnung getragen. Die Leistungsverträge umfassen 24 Rechenzentren, rund 60 Büro- und über 1'000 Betriebsgebäude mit einer Gesamtfläche von rund 1'100'000 Mio. m².

In der Vertragsverlängerung sieht André Nauer, CEO ISS Schweiz, einen grossen Vertrauensbeweis: «Die frühzeitige Verlängerung und Vertiefung der Partnerschaft zeigt eindrücklich, wie gut sich die Projektleitung und die insgesamt 700 ISS Mitarbeitenden im Mandat bewährt haben und mit Swisscom Hand in Hand arbeiten. Ob in der Beratung oder an der Front – kontinuierlich hat das Team gemeinsam mit dem Kunden die Qualität der Services verbessert, die Effizienz der Leistungserbringung gesteigert und innovative Lösungsansätze angestossen.»

Ein neues Vertragsmodell
Vor vier Jahren konnte ISS Schweiz die Ausschreibung für das Integrale Facility Management der Swisscom für sich entscheiden – die Ausweitung der seit 1999 ausgeführten Reinigungs- und Hauswartungsservices zu einem ganzheitlichen FM-Mandat war damals ein wichtiger strategischer Erfolg für ISS. Seither zeichnet ISS für alle infrastrukturellen und technischen FM-Services im gesamten Swisscom Gebäudeportfolio – Datencenter, Business Parks und eine Vielzahl an Office- und Betriebsgebäuden – verantwortlich. Dabei leistet ISS das komplette Spektrum an Dienstleistungen, von der FM-Beratung über das Energie- und Umweltmanagement bis hin zur Besetzung des Empfangs oder der Betreuung und Instandhaltung der Gebäudetechnik.

Mit der Vertragsverlängerung haben sich beide Parteien auf ein neues operationelles Modell mit Schwerpunkt einer Output-basierten Zusammenarbeit geeinigt, in der ISS zusätzliche treuhänderische Verantwortung übernimmt. Gleichzeitig wurde im Servicevertrag (SLA) den künftigen Bedürfnissen der Swisscom Rechnung getragen, um die Betriebsrisiken optimal zu mitigieren und die eingesetzten Ressourcen gebäudespezifisch zu steuern. Insgesamt führt das zu schlankeren administrativen Prozessen und einem effizienterem Schnittstellen-Management, einer erhöhten Transparenz bei gleichzeitig tieferen Kosten.

«In der bisherigen Zusammenarbeit vermochte ISS uns als Business Partner zu überzeugen, nicht nur in Bezug auf das Serviceportfolio oder die Leistungsfähigkeit, sondern auch punkto strategischem Verständnis. Wir sind mit ISS Schweiz als Partner gut aufgestellt», sagt Mario Rossi, CFO Swisscom.


Weitere Auskünfte

André Nauer, CEO ISS Schweiz,                                 
Tel: +41 79 352 76 84                                           
andre.nauer@iss.chwww.iss.ch                    

Angela Heer, Leiterin Kommunikation
Tel: +41 79 963 18 31
angela.heer@iss.chwww.iss.ch