2025-02-26
ISS Schweiz setzt Wachstumskurs fort: Umsatz steigt auf 901 Millionen Franken
Zürich, 26. Februar 2025 – ISS Schweiz, die führende Anbieterin im Integralen Facility Management, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Durch den strategischen Zukauf von gammaRenax und die konsequente Weiterentwicklung ihrer Dienstleistungen hat ISS Schweiz ihre Marktposition weiter gestärkt.

· Umsatzsteigerung um 8% auf CHF 901 Millionen, getragen von stabilem organischem Wachstum
· Langfristige Vertragsverlängerung für die zwei grössten Kundenmandate
· 63% der Führungspositionen dank gezielter Talentförderung intern besetzt
· «Platin»-EcoVadis Sustainability Rating, Top 1% der weltweit 47'000 bewerteten Unternehmen
ISS Schweiz betreut über 10'000 Gebäude in den Bereichen Büro, Gesundheitswesen, Bildung, Transport, Industrie und Life Sciences – für täglich über eine Million Menschen in der ganzen Schweiz. Besonders in kritischen Infrastrukturen wie Spitälern, Data Centern und Produktionsstätten sorgt ISS mit 14'200 Mitarbeitenden täglich für reibungslose Abläufe und höchste Servicequalität.
«Das Jahr 2024 war geprägt von Wachstum, Innovation und einem starken Engagement für unsere Mitarbeitenden. Unsere Erfolge basieren auf der konsequenten Umsetzung der OneISS-Strategie und dem unermüdlichen Einsatz unserer 14'200 Mitarbeitenden. Diesen Kurs werden wir fortsetzen, um nachhaltigen Mehrwert für Kunden, Mitarbeitende und die Gesellschaft zu schaffen», so André Nauer, CEO ISS Schweiz.
Marktführung dank Servicequalität, Innovationskraft und Kundennähe
ISS setzt konsequent auf langfristige Kundenbeziehungen und kontinuierliche Qualitätssteigerung. Strategische Programme wie die Key Account Academy und gezielte Qualitätsinitiativen innerhalb der Mandate zielen auf eine Erhöhung der Kundenzufriedenheit und -treue ab. Die Retention Rate von 97.1% und eine Kundenzufriedenheit von über 89% bestätigen die Marktführerschaft von ISS Schweiz auch in qualitativer Hinsicht. 83% des Gesamtumsatzes stammen aus IFM-Services. Davon entfallen 60% auf infrastrukturelle Dienstleistungen (Reinigung, Empfang, Security, Support) und 40% auf technische Services (Property & Technical Services). Besonders stark entwickelten sich die Liegenschaften-Services für Real Estate-Investoren, die nun 16% des Umsatzes ausmachen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 12% im Jahr 2023.
Neben Real Estate zählen Bürogebäude (29%), Gesundheitswesen & Pharma (11%), Industrie & Produktion (9%), Handel & Einzelhandel (6%) sowie Transport & Infrastruktur (9%) zu den fünf grössten Kundensegmenten.
Auch das Bauprojektmanagement hat sich zu einem wichtigen Standbein in der Leistungserbringung für unsere Key Account-Mandate entwickelt. Insgesamt konnten im Jahr 2024 für Kunden Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 140 Millionen CHF realisiert werden. Die Auftragsbücher für die Projektabwicklung im Jahr 2025 sind ebenfalls bereits weitgehend gefüllt.
Digitale Lösungen für smarte Arbeitswelten
ISS setzt auf modernste digitale Lösungen, um den Betrieb von Gebäuden effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Der Hauptsitz CUBE in Zürich dient als Testumgebung für Innovationen in Zusammenarbeit mit PropTech-Startups. Im vergangenen Jahr hat ISS über 24 innovative Lösungen entwickelt, die mit Daten und Technologie helfen, Kosten und CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Endnutzerzufriedenheit zu steigern. Ein Beispiel hierfür ist Smart Stewarding, eine digitale Serviceplanung, die mithilfe von IoT-Sensoren und KI-gestützter Datenanalyse den Reinigungs- und Servicebedarf in Gebäuden in Echtzeit erkennt. Anstatt nach starren Zeitplänen zu arbeiten, werden Ressourcen gezielt dort eingesetzt, wo sie tatsächlich benötigt werden – sei es für Reinigung, Verbrauchsmaterial-Auffüllung oder technische Wartung. Diese flexible Steuerung führt zu effizienteren Personaleinsätzen, reduziert den Ressourcenverbrauch und verbessert gleichzeitig das Nutzungserlebnis der Gebäudebesucher. ISS testet Smart Stewarding bereits erfolgreich bei ausgewählten Kunden, um Servicequalität, Nachhaltigkeit und betriebliche Effizienz weiter zu steigern.
Mitarbeitende im Fokus
ISS setzt konsequent auf Talentförderung, interne Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung. Mit über 200 Aus- und Weiterbildungsangeboten bietet das Unternehmen vielfältige Karrierechancen. Besonders hervorzuheben ist, dass 63% der Kaderpositionen intern besetzt wurden, während der Anteil weiblicher Führungskräfte auf 35% (2023=34%) anstieg. Gleichzeitig engagiert sich ISS aktiv für soziale Verantwortung: 354 Geflüchtete sind derzeit im Unternehmen tätig und erhalten gezielte Unterstützung bei der Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt.
Auch im Bereich Sport zeigt ISS Schweiz Engagement: Als Partnerin von Swiss Olympics sowie der United School of Sports ermöglicht das Unternehmen jungen Talenten eine Sportlehre und eine duale Karriere. Darüber hinaus fördert ISS mit fünf strukturierten Wertschätzungsprogrammen die langfristige Mitarbeiterbindung. Die Anzahl interner Auszeichnungen für besondere Leistungen von Einzelpersonen oder Teams stieg im vergangenen Jahr um 45%, was die Unternehmenskultur der Anerkennung und Wertschätzung weiter stärkt.
Ausblick 2025
Mit einem klaren Fokus auf organisches Wachstum, innovative sowie nachhaltige Lösungen und die konsequente Weiterentwicklung der Services plant ISS Schweiz, ihre Marktposition weiter auszubauen. Die strategischen Prioritäten für das kommende Jahr umfassen die Stärkung der Arbeitgebermarke, den Ausbau der Unternehmenskultur und die langfristige Bindung von Talenten. Die Integration neuer Technologien zur Effizienzsteigerung und CO₂-Reduktion bleibt eine zentrale Priorität.